Einblick in Ihre eigene Wissensposition
Erreiche dein Ziel
macht es besser mit den richtigen Werkzeugen
Bleiben Sie den Mitbewerbern voraus
verkürzt Ihre Markteinführungszeit.
Entscheiden Sie schneller, dank der neuesten Technologie können Sie im Handumdrehen entscheiden, welche Antwort auf Ihre organisatorischen Probleme die beste ist. Knowledgetrack ist eine einfache Möglichkeit, Entscheidungen schneller zu treffen, Ihre Ziele zu erreichen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Entscheidungsfindung und Management mit Schweizer Genauigkeit
Effektive Kontrolle mit Schweizer Präzision für qualitativ hochwertige Entscheidungen. Keine Zweifel mehr an Ihrem Informationsbedarf und Ihrer Wissensposition. Weil Knowledgetrack Sie über die beste Antwort auf Ihre organisatorischen Probleme informiert.
Verwenden Sie KnowledgeTrack für eine bessere Leistung
Bessere Leistung durch effektive Entscheidungsfindung und damit absoluten Mehrwert für Ihr Unternehmen. Knowledgetrack verfolgt Ihre vorhandenen Informationen und übersetzt sie in Echtzeitwissen.
KnowledgeTrack zeigt Ihnen den richtigen Weg zum Erfolg
KnowledgeTrack™ ist ein Tool zur Dokumentenanalyse, das unstrukturierte Textdaten in hochwertige Informationen umwandelt und diese in umsetzbares Wissen umsetzt, das es dem gesamten Unternehmen ermöglicht, dieselbe Sprache zu sprechen.
KnowledgeTrack ™ wird verwendet, um die Kohärenz impliziter politischer Ziele aus strategischen Dokumenten zu ermitteln und explizit zu machen. Die expliziten politischen Ziele können dann auf Querverbindungen mit Zielen aus der Betriebsdokumentation wie Teamplänen, Prozessbeschreibungen, Berichten usw. getestet werden.
Auf diese Weise können die erhaltenen Informationen in Wissen für eine effektive Entscheidungsfindung und Verwaltung zur Erreichung Ihrer Ziele übersetzt werden.
Wie funktioniert KnowledgeTrack™?
Ist es schwierig, in Ihrer Informationsmenge den richtigen Weg zu finden?
KnowledgeTrack gibt Ihnen wertvolle Einblicke
und navigieren Sie die beste Route zur optimalen Wissensposition.
SCHRITT 1
Ermittlung der gewünschten Wissensposition
SCHRITT 2
Entwerfen der Wissenskarte
SCHRITT 3
Bestimmen der gewünschten Wissensroute
Was ist Ihre Wissensposition?
Sprechen Sie und Ihre Organisation auf strategischer und operativer Ebene dieselbe Sprache, damit Sie Ihre Vision erfolgreich in die Umsetzung umsetzen und damit politische Ziele erreichen können?
Wie sieht Ihre Organisationslandschaft aus?
Und wo befinden sich die analysierten Dokumente in Ihrer Organisationslandschaft?
Wie ist die Position Ihrer Organisationsziele und operativen Ziele und sind sie innerhalb der Organisationslandschaft ausgerichtet?
1. Strategische Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach klaren Zielen.
Stellen Sie fest, ob diese eindeutigen Ziele in den strategischen Dokumenten kohärent vorkommen.
Strategische Ziele setzen und klassifizieren SMART.
2. Operative Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach eindeutige Tore.
kohärent innerhalb der Betriebsdokumente auftreten.
Festlegen und Klassifizieren von operativen Tore SMART.
3. Abstimmung der strategischen und operativen Analysen
und operative Tore.
Übersetzen Sie Informationen aus strategischen und operativen Dokumenten in Wissen für ein effektives Management und eine effiziente Entscheidungsfindung.
1. Analyse der Organisationslandschaft
Die Organisationslandschaft ist auf Basis von Organisationsbeschreibungen, Geschäftsfunktionen und Prozessarchitektur strukturiert.
Die Organisationslandschaft wird durch ein Interview validiert
2. Bestimmen Sie den Speicherort der analysierten Dokumente innerhalb der Organisationsstruktur
Zeichnen Sie die analysierten strategischen und operativen Dokumente in die Organisationsstruktur ein.
1. Organisatorische Ziele und operative Tore Positionierung auf der Wissenskarte
Die Position der strategischen Ziele und operativen Tore auf der Wissenskarte bestimmen.
Ziele und Tore konkretisieren und klassifizieren, damit diese Ziele auch namentlich in Informationsquellen auftreten, aus denen Wissen destilliert wird.
2.Die besten Wege zwischen den verschiedenen Zielen und Tore bestimmen
Die optimale Route zwischen Zielen und Tore bestimmen.
Ermittlung des Bedarfs an Kenntnissen über Ziele und Tore, um diese zu erreichen.
SCHRITT 1
Ermittlung der gewünschten Wissensposition
Was ist Ihre Wissensposition?
Sprechen Sie und Ihre Organisation auf strategischer und operativer Ebene dieselbe Sprache, damit Sie Ihre Vision erfolgreich in die Umsetzung umsetzen und damit politische Ziele erreichen können?
1. Strategische Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach klaren Zielen.
Stellen Sie fest, ob diese eindeutigen Ziele in den strategischen Dokumenten kohärent vorkommen.
Strategische Ziele setzen und klassifizieren SMART.
2. Operative Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach eindeutige Tore.
kohärent innerhalb der Betriebsdokumente auftreten.
Festlegen und Klassifizieren von operativen Tore SMART.
3. Abstimmung der strategischen und operativen Analysen
und operative Tore.
Übersetzen Sie Informationen aus strategischen und operativen Dokumenten in Wissen für ein effektives Management und eine effiziente Entscheidungsfindung.
SCHRITT 2
Entwerfen der Wissenskarte
Wie sieht Ihre Organisationslandschaft aus?
Und wo befinden sich die analysierten Dokumente in Ihrer Organisationslandschaft?
1. Analyse der Organisationslandschaft
Die Organisationslandschaft ist auf Basis von Organisationsbeschreibungen, Geschäftsfunktionen und Prozessarchitektur strukturiert.
Die Organisationslandschaft wird durch ein Interview validiert
2. Bestimmen Sie den Speicherort der analysierten Dokumente innerhalb der Organisationsstruktur
Zeichnen Sie die analysierten strategischen und operativen Dokumente in die Organisationsstruktur ein.
SCHRITT 3
Bestimmen der gewünschten Wissensroute
Wie ist die Position Ihrer Organisationsziele und operativen Ziele und sind sie innerhalb der Organisationslandschaft ausgerichtet?
1. Analyse der Organisationslandschaft
Die Organisationslandschaft ist auf Basis von Organisationsbeschreibungen, Geschäftsfunktionen und Prozessarchitektur strukturiert.
Die Organisationslandschaft wird durch ein Interview validiert
2. Bestimmen Sie den Speicherort der analysierten Dokumente innerhalb der Organisationsstruktur
Zeichnen Sie die analysierten strategischen und operativen Dokumente in die Organisationsstruktur ein.
Lernen Sie jetzt KnowledgeTrack ™ kennen
Und erleichtern Sie Ihre Entscheidungsfindung
Das komplette KnowledgeTrack Paket
SCHRITT 1 – Ermittlung der gewünschten Wissensposition
In dieser Phase legen wir die organisatorischen Ziele und operativen Ziele für Sie auf der Grundlage der verfügbaren strategischen und operativen Informationen fest.
Anschließend werden die organisatorischen Ziele und operativen Ziele quantifiziert und aufeinander abgestimmt, sodass Sie diese Informationen leicht in Wissen umsetzen und so die optimale Wissensposition für Sie schaffen können.
1. Strategische Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach klaren Zielen.
Stellen Sie fest, ob diese eindeutigen Ziele in den strategischen Dokumenten kohärent vorkommen.
Strategische Ziele setzen und klassifizieren SMART.
2. Operative Analyse
Scannen Sie Ihre strategischen Dokumente nach eindeutige Tore.
Stellen Sie fest, ob dies eindeutige Tore kohärent innerhalb der Betriebsdokumente auftreten.
Festlegen und Klassifizieren von operativen Tore SMART.
3. Abstimmung der strategischen und operativen Analysen
Untersuchung der Kohärenz zwischen strategischen Zielen und operative Tore.
Übersetzen Sie Informationen aus strategischen und operativen Dokumenten in Wissen für ein effektives Management und eine effiziente Entscheidungsfindung.
SCHRITT 2 – Entwerfen der Wissenskarte
Von hier aus ist Ihre Wissensposition zum Ausgangspunkt geworden, mit dem Sie effektiv durch die Organisationslandschaft navigieren, um Ihre Organisationsziele zu erreichen.
Es ist wichtig, die Organisationslandschaft richtig abzubilden. Um dies zu erreichen, bringen wir Organisationsstruktur, Ziele, Geschäftsfunktionen und Geschäftsprozesse zusammen.
Auf diese Weise entsteht ein klarer Überblick über die Organisationslandschaft.
1. Analyse der Organisationslandschaft
Die Organisationslandschaft ist auf Basis von Organisationsbeschreibungen, Geschäftsfunktionen und Prozessarchitektur strukturiert.
Die Organisationslandschaft wird durch ein Interview validiert
2. Bestimmen Sie den Speicherort der analysierten Dokumente innerhalb der Organisationsstruktur
Zeichnen Sie die analysierten strategischen und operativen Dokumente in die Organisationsstruktur ein.
SCHRITT 3 – Bestimmen der gewünschten Wissensroute
Mit (1) der Wissensposition und (2) der Wissenskarte als Ausgangspunkt für diesen Schritt können Sie nun effektiv durch die Organisationslandschaft steuern.
Aus diesem Grund legen wir in diesem Schritt den besten Wissensweg für Sie zu Ihrem endgültigen Ziel fest, damit Sie bessere Entscheidungen treffen und Ihre organisatorischen Ziele effizient erreichen können.
1. Organisatorische Ziele und operative Tore Positionierung auf der Wissenskarte.
Die Position der strategischen Ziele und operativen Tore auf der Wissenskarte bestimmen.
Ziele und Tore konkretisieren und klassifizieren, damit diese Ziele auch namentlich in Informationsquellen auftreten, aus denen Wissen destilliert wird.
2. .Die besten Wege zwischen den verschiedenen Zielen und Tore bestimmen.
Die optimale Route zwischen Zielen und Tore bestimmen.
Ermittlung des Bedarfs an Kenntnissen über Ziele und Tore, um diese zu erreichen.
Die Vorteile von KnowledgeTrack™
Schnellere Entscheidungsfindung, da das KnowledgeTrack-Tool alle verfügbaren strategischen und operativen Dokumente für Sie liest, analysiert und verbindet.
Erforderliches explizites Wissen befindet sich in Ihren vorhandenen IT-Systemen und kann leichter abgerufen werden.
Die expliziten Informationen aus Ihren IT-Systemen entsprechen eher Ihrem impliziten Informationsbedarf. Und bietet so Wissen und Einblicke für ein effektives Management und eine optimale Entscheidungsfindung.
Der Return on Information Ihrer IT-Systeme steigt dadurch exponentiell an.
Schnelle Entscheidungen machen teure Berater für zeitaufwändige Beratungsprozesse unnötig.
Weil KnowledgeTrack benutzerfreundlich ist,
teure, zeitaufwändige Schulungen sind nicht erforderlich..
Ihre Organisation wird eine ganzheitliche, konsistente und kohärente Sprache sprechen.
Das KnowledgeTrack ™ Wissensteam
Das KnowledgeTrack-Wissensteam steht Ihnen zur Verfügung.
Robert Borkes
C.E.O. & knowledge expert
John van Lopik
Strategic knowledge consultant
Vedat Salfur
Sales director E.M.E.A.
Marco Berndsen
Sr. Knowledge developer